Wissensnetzwerk Rassismusforschung (WinRa)
Vernetzung und strategische Stärkung der Rassismusforschung
Vernetzung und strategische Stärkung der Rassismusforschung
Das Wissensnetzwerk Rassismusforschung (WinRa) wurde im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus“ etabliert und ist ein Verbundprojekt von neun Kooperationspartner*innen.
Durch einen forschungsgeleiteten, interdisziplinären Austausch stärkt und vernetzt WinRa die verstreute und fragmentierte Rassismusforschung in Deutschland strategisch miteinander.
WinRa Netzwerkkoordination
Dr. Aisha-Nusrat Ahmad, DeZIM – Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
Prof. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenDr. Jörg Dollmann, DeZIM – Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
Mehr erfahrenProf. Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin
Mehr erfahrenMitali Nagrecha, Justice Collective e.V.
Mehr erfahrenDr. Dayana Lau, Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Juliane Karakayali, Evangelische Hochschule Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin, Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Mehrdad Payandeh, Bucerius Law School
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Universität Hamburg
Mehr erfahrenDr. Gregor Wiedemann, Leibniz-Institut für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI)
Mehr erfahrenProf. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Serhat Karakayalı, Leuphana Universität Lüneburg
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Michael Hecht, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Sören Kliem, Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences
Mehr erfahrenPD Dr. Peter Bescherer, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mehr erfahrenProf. Dr. Irena Kogan, Universität Mannheim
Prof. Dr. Stefan Ouma, Universität Bayreuth
Mehr erfahrenProf. Dr. Karin Scherschel, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Mehr erfahrenProf. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Serhat Karakayalı, Leuphana Universität Lüneburg
Mehr erfahrenProf. Dr. Saphira Shure, Universität Bielefeld
Mehr erfahrenDr. Veronika Kourabas, Universität Bielefeld
Mehr erfahrenProf. Dr. Patrick Brzoska, Private Universität Witten/Herdecke
Mehr erfahrenProf. Dr. Betina Hollstein, Universität Bremen
Dr. Nicole Bögelein, Universität zu Köln
Mehr erfahrenDr. Nora Hettich-Damm, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Mita Banerjee)
Mehr erfahrenProf. Dr. Irena Kogan, Universität Mannheim
Prof. Dr. Stefan Ouma, Universität Bayreuth
Mehr erfahrenDr. Pascal Siegers, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Mehr erfahrenDr. Adrian Masters, Universität Trier
Mehr erfahrenProf. Dr. Michael Haus, Heidelberg School of Education & Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg
Mehr erfahrenProf. Dr. Regina Brunnett, Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Mehr erfahrenDr. Magnus Frank, Europa-Universität Flensburg
Mehr erfahrenProf. Dr. Mehrdad Payandeh, Bucerius Law School
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Universität Hamburg
Mehr erfahrenProf. Dr. Mehrdad Payandeh, Bucerius Law School
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Universität Hamburg
Mehr erfahrenProf. Dr. Mehrdad Payandeh, Bucerius Law School
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Universität Hamburg
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenProf. Dr. Maisha Auma, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Gökce Yurdakul, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr erfahrenDr. Magnus Frank, Europa-Universität Flensburg
Mehr erfahrenDas Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) bündelt vorhandenes Wissen und neue Erkenntnisse zum Rechtsextremismus interdisziplinär und im Austausch von Wissenschaft und Praxis.