- Adler, A. (2019). Language Discrimination in Germany: When evaluation influences objective counting. Journal of Language and Discrimination, 3 (2), 232–253.
Adler, A., & Beyer, R. (2018). Languages and language policies in Germany. In G. Stickel (Ed.), National Language Institutions and National Languages: Contributions to the EFNIL Conference 2017 in Mannheim (S. 221–242). Research Institute for Linguistics, Hungarian Academy of Sciences.
Baugh, J. (2020). Sociolinguistic evaluations of inequality. International Journal of the Sociology of Language, (263), 59–66.
Baumgarten, N., & Du Bois, I. (2019). Special Issue: Linguistic discrimination and cultural diversity in social spaces. Journal of Language and Discrimination, 3.2 2019, 85–92. (ISSN 2397-2637)
- Bendix, D. (2011). ‘Entwicklung’. In A. Arndt & N. Ofuatey-Alazard (Hrsg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache (S. 272–278). Münster: Unrast.
- Bendix, D. (2011). Tropenmedizin. In S. Arndt & N. Ofuatey-Alazard (Hrsg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache (S. 272–278). Münster: Unrast.
- Danielzik, C.-M., & Bendix, D. (2011). ‚Entdecken‘. In A. Arndt & N. Ofuatey-Alazard (Hrsg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache (S. 264–268). Münster: Unrast.
Çiçek, A., Heinemann, A., Mecheril, P. (2014). Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann. In G. Hentges, K. Nottbohm, M. M. Jansen und J. Adamou (Hrsg.), Sprache - Macht - Rassismus (S. 309–326). Berlin: Metropol.
Dirim, I., & Mecheril, P. (2017). Warum nicht jede Sprache in aller Munde sein darf? Formelle und informelle Sprachregelungen als Bewahrung von Zugehörigkeitsordnungen. In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 447–462). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Dean, I. (2020). Bildung - Heterogenität - Sprache. Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule (1. Auflage). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Du Bois, I. (2019). Linguistic Profiling across neighborhoods- Turkish, American and German names and accents in urban apartment search. Journal of Language and Discrimination, Vol. 3 No. 2, 92–119.
Ellis, E., Gogolin, I., & Clyne, M. (2010). The Janus face of monolingualism: A comparison of German and Australian language education policies. Current Issues in Language Planning, 11 (4), 439–460.
Hentges, G., Nottbohm, K., Jansen, M. M., Adamou, J. (Hrsg.). (2014). Sprache - Macht - Rassismus. Berlin: Metropol.
Nduka-Agwu, A., & Hornscheidt, A. L. (Hrsg.). (2010). Rassismus auf gut Deutsch : ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Nesterko, Y., & Glaesmer, H. (2019). Warum fragen wir nicht direkt nach? Psychologische Rundschau, 70 (2), 101–108.
Scherschel, K. (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. Bielefeld: Transcript Verlag.
Marten, H. F. (2016). Sprach(en)politik. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Nobrega, O. S. (2011). Das ‘K-Wort’ im Kontext des Europäischen Kolonialismus und der deutschen Nachkriegsmigrationsgeschichte. In S. Arndt & N. Ofuatey-Alazard (Hrsg.), Gefärbtes Wissen: Kolonialismus, Rassismus und Weißsein im Wissensarchiv der deutschen Sprache (S. 638–643). Unrast-Verlag.
Rühlmann, L., & McMonagle, S. (2019). Germany’s Linguistic “Others” and the Racism Taboo. Anthropological Journal of European Cultures, 28 (2), 93–100.
Wiese, H. (2015). “This migrants’ babble is not a German dialect!”: The interaction of standard language ideology and ‘us’/‘them’ dichotomies in the public discourse on a multiethnolect. Language in Society, 44 (3), 341–368.
Stern, A., Lindemeyer, M., Tezcan-Güntekin, H. (2018). "Rassistische Witze" - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden. interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 17 (30), 11–27.